Wir arbeiten direkt in der Schule und unterstützen Schüler:innen, Erziehungsberechtigte und Lehrer:innen.
Unser zentrales Ziel ist, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens
zu begleiten – zu unterstützen – und zu fördern.
Prävention vor Intervention. Im Mittelpunkt der Schulsozialarbeit stehen vorbeugende Maßnahmen.

Für Schüler:innen

  • Beratung: In den einzelnen Beratungen bieten wir Schüler:innen Unterstützung bei der Bewältigung großer und kleiner Angelegenheiten jeder Art an.
  • Information: Wir informieren über Freizeit- und Ferienangebote und Veranstaltungen. Schüler:innen können auch zu uns kommen, wenn sie Informationen über für sie wichtige Themen brauchen.
  • Gruppenangebote: Wir bieten in den Klassen Workshops an, um auf spielerische Weise Themen wie Kommunikation und Teamfähigkeit zu bearbeiten.

Für Eltern

  • Beratung: Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen oder es in der Schule Schwierigkeiten gibt, können wir Ihnen weiterhelfen.
  • Information: Informationen zu relevante Themen wie Neue Medien, Pubertät, psychische Gesundheit oder Freizeitbeschäftigung.
  • Vermittlung: Vermittlung zu Organisationen, Behörden und Institutionen.

Unser zentrales Ziel ist, die Lebenskompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern und sie beim Erwachsen werden zu begleiten.

Schulsozialarbeit ist:

freiwillig

  • Schüler:innen, Erziehungsberechtigte und Lehrer:innen entscheiden sich freiwillig für die Angebote der Schulsozialarbeit.

leicht erreichbar

  • Schulsozialarbeiter:innen sind zu fixen Zeiten an den Schulen zu erreichen.

vertraulich

  • Der Inhalt der Gespräche wird von uns vertraulich behandelt.

kostenlos

  • Die Angebote sind kostenlos.

für alle Schüler:innen

  • Jede:r Schüler:in ist willkommen.

Schulsozialarbeit in der Südweststeiermark

Das Projekt "Schulsozialarbeit Steiermark" wird vom Land Steiermark und den Sozialhilfeverbänden finanziert.

Im Schuljahr 2022/23 ist in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz Schulsozialarbeit an 18 Mittelschulen vertreten (Deutschlandsberg 9, Leibnitz 9). In Deutschlandsberg werden außerdem seit 2020 alle 26 Volksschulstandorte von den Schulsozialarbeiter: innen unterstützt. 

Schulsozialarbeit auf Facebook

Bereichsleitung

Julia Streit-Putzi, MA
Bereichsleitung

MS Groß St. Florian  
 

+43 664 / 23 54 615
j.streit-putzi@sozialpunkt-sued.at


Mitarbeiter*innen

Fabian Köhrer, BA

MS Preding  
VS Preding  
VS St. Ulrich im Greith
VS Kloster

+43 664 / 23 54 622
f.koehrer@sozialpunkt-sued.at

Sarah Nadoba, BA

MS 1 Deutschlandsberg  
MMS Eibiswald
VS Trahütten
 

+43 664 / 23 54 616
s.nadoba@sozialpunkt-sued.at

Kathrin Scherz-Krammer, MA

MS Stainz  
VS Stainz  
VS Stainztal 
VS Marhof
VS St. Josef
VS St. Peter
VS Wettmannstätten  
RaDL – Raum für Alle(s) (Freizeitangebot)

+43 664 / 23 54 618
 k.scherz-krammer@sozialpunkt-sued.at

Mag.a(FH) Marion Spieler-Freidl

MS St. Stefan ob Stainz
VS St. Stefan ob Stainz
  

 

+43 664/ 23 54 620
m.spieler-freidl@sozialpunkt-sued.at

Nadine Spat, BA

MS Bad Schwanberg  
VS Bad Schwanberg  
VS Hollenegg  
VS Groß St. Florian
 

+43 664 / 23 54 621
 n.spat@sozialpunkt-sued.at

Lisa Joy Hartmann, BA

MS 2 Deutschlandsberg
VS Wildbach
VS St. Martin im Sulmtal
VS Pölfing - Brunn
 

+43 664 / 88 000 171
 l.hartmann@sozialpunkt-sued.at

Anna Schabler, BA

MS Wies
VS Wies
VS Lannach
 

+43 664 / 88 000 172
 a.schabler@sozialpunkt-sued.at

Carina Magg, MA

VS Bad Gams
 

+43 664 / 2354 615
c.magg@sozialpunkt-sued.at

Nadja Klavzer, BA

PTS Stainz
PTS Deutschlandsberg

+43 664 / 23 54 611
n.klavzer@sozialpunkt-sued.at

Gerhard Schnaitter, BA

Derzeit in Karenz

 

Greta Rosenzopf, BA

Derzeit in Karenz